Bauherrschaft: Stadt Zürich, Amt für Hochbauten
Architekten: osmb Architekten AG
Projektleitung: Natalina Di Iorio
Auftragsart: Planerwahlverfahren 2012 (Leitung TAZ)
Anlagekosten Teilprojekt Hochbau: CHF 3.2 Mio
Planungsteam:
Architekten:
osmb Architekten AG
Bauingenieur:
APT Ingenieure GmbH, Zürich, David Meier
Elektroingenieur:
GODE AG, Zürich, Vahid Mustafi
Der Stauffacher ist Ausgangspunkt und Taktgeber des gesamten städtischen Tramfahrplans. Er ist ein städtischer Knotenpunkt im Quartier Aussersihl, der vom Zweierplatz bis zum Stauffacherquai und der Sihl reicht.
Zahlreiche Läden und Verpflegungsbetriebe profitieren von der attraktiven Passantenlage. Der an die Haltestelle angrenzende Vorplatz der Kirche St. Jakob, ist ein geschätzter und rege besuchter Ort.
Gleichzeitig mit der Eröffnung der Tramverbindung über die Hardbrücke im Dezember 2017 waren die Gesamtsanierung der Gleis- und Infrastrukturanlagen und Oberflächen unter der Leitung des Tiefbauamts beendet, sowie die Ersatzneubauten des Teilprojekts Hochbau erstellt.
Vier neue Wetterschutzdächer aus Stahl und Glas folgen der Gleisgeometrie und fassen den Raum der Badenerstrasse. Der Eingangsbereich der Kirche und die davor liegende Haltestelle verbinden sich zu einem Platz mit hoher Aufenthaltsqualität. Das Kleingebäude mit ZüriWC und Steuerzentrale der VBZ und der öffentlichen Beleuchtung steht neu gebaut zwischen den Alleebäumen der Lutherstrasse. Im Frühling 2018 wird die Realisierung des neuen Stauffacher mit der Erledigung weniger Fertigstellungsarbeiten und dem Pflanzen der neuen Bäume abgeschlossen.